Wer meint, die bayerischen Voralpen seien nur für Wanderstiefel und Lederhosen gut, der irrt gewaltig. Rund um den Tegernsee hat sich eine Genusslandschaft entwickelt, die ihresgleichen sucht. Von rustikalen Gasthäusern mit jahrhundertealter Tradition bis hin zu Restaurants mit Michelin-Sternen – hier findet jeder Gaumen sein Glück. Und das Beste daran: Fast überall steht der See im Mittelpunkt der Küche.
Sterne über dem See – Haute Cuisine am Tegernsee
Das Gourmetrestaurant Dichter in der Aribostraße 19 in Rottach-Egern setzt Maßstäbe. Zwei Michelin-Sterne zieren dieses Juwel im Parkhotel Egerner Höfe, wo traditionelle französische Küche auf moderne, regionale Zutaten trifft. Hier ist der Tegernseer Saibling kein einfacher Fisch mehr, sondern wird zum Kunstwerk auf dem Teller verwandelt. Die Atmosphäre? Elegant, aber nicht abgehoben. Der Service kennt jeden Wunsch, bevor du ihn aussprichst.
Nicht minder beeindruckend präsentiert sich das Restaurant Überfahrt an der Überfahrtstraße 10, ebenfalls in Rottach-Egern. Küchenchefin Cornelia Fischer interpretiert hier klassische Gerichte völlig neu. Besonders spannend wird es, wenn sie Carabinero-Garnelen mit lokalen Zutaten kombiniert oder fangfrischen Fisch aus dem Tegernsee auf mediterrane Art zubereitet. Das stilvolle Ambiente des 5-Sterne-Seehotels Überfahrt rundet das Erlebnis ab – und der Blick auf den See ist inklusive.
Bodenständig, aber mit Niveau – Die gehobene Mitte
Manchmal muss es nicht gleich die Sterne-Küche sein. Die Kirschner Stuben an der Seestraße 23 in Rottach-Egern beweisen, dass auch ein gemütliches Wirtshaus kulinarisch überzeugen kann. Die Terrasse direkt am See ist schon für sich ein Erlebnis – aber erst die geschmorte Kalbsschulter oder die Wildgerichte machen den Besuch perfekt. Hier schmeckt man die Region mit jedem Bissen, und die urig-bayerische Atmosphäre sorgt dafür, dass man gerne länger bleibt.
Der Gasthof Herzog Maximilian in Gmund zeigt, wie Tradition und Moderne harmonieren können. Nach der Wiedereröffnung 2018 gilt er als eines der schönsten Wirtshäuser im ganzen Tegernseer Tal. Das Ambiente ist edel, aber trotzdem bodenständig – ein Spagat, der nicht jedem gelingt. Die bayerische Küche kommt hier in hoher Qualität auf den Tisch, ohne dass man sich verkleidet fühlen muss.
Familiär wird es im Gasthaus Jennerwein an der Münchner Straße 127 in Gmund. Hier vereint die Küche klassische bayerische Kochkunst mit kreativen, saisonalen Einflüssen. Der Schweinebraten mit Knödeln steht genauso auf der Karte wie liebevoll zubereitete Wild- und Fischgerichte. Der idyllische Biergarten macht das Gasthaus zu einem perfekten Ort für laue Sommerabende.
Tradition pur – Das Herzogliche Bräustüberl
Am Schloßplatz 1 in Tegernsee steht ein Stück bayerische Geschichte: das Herzogliche Bräustüberl im alten Klostergebäude. Hier ist die Zeit stehengeblieben – im besten Sinne. Die rustikal-gemütliche Stube strahlt eine Authentizität aus, die man heute nur noch selten findet. Draußen lädt der weitläufige Biergarten zum Verweilen ein, während drinnen traditionelle Schmankerl wie Schweinshaxe und Obazda serviert werden.
Das hauseigene Tegernseer Bier gehört natürlich dazu – schließlich hat die Brauerei eine jahrhundertealte Tradition. Die Lage direkt am Seeufer mit Blick auf den Schlossteg macht jeden Besuch zu einem kleinen Ereignis. Wer mit der Bahn anreist, erreicht das Bräustüberl in etwa zehn Gehminuten vom Bahnhof Tegernsee.
Fisch aus erster Hand – Spezialisierte Genüsse
Richtig spannend wird es, wenn der Fisch direkt vom Erzeuger kommt. Das Bistro Mai Liabba der Fischerei Tegernsee am Überfahrtweg 15 in Bad Wiessee macht genau das. Hier werden fangfrische Forellen, Saiblinge und andere Fische aus eigener Zucht zubereitet und serviert. Die Tegernseer Fischsuppe ist legendär, und der Räucherfisch schmeckt, als wäre er gerade erst aus dem Räucherofen gekommen – was er vermutlich auch ist.
Die ungezwungene, sonnige Atmosphäre des kleinen Bistros am Uferweg passt perfekt zum frischen Charakter der Küche. Hier gibt es keine Schnörkel, dafür aber Qualität, die man schmeckt. Wer sein Auto abstellen möchte, findet Parkmöglichkeiten beim nahegelegenen Seehotel Überfahrt.
Ebenfalls auf Fisch spezialisiert ist das Restaurant See la Vie im Yacht Club an der Seestraße 42 in Tegernsee. Die Terrasse direkt am Wasser bietet nicht nur einen fantastischen Ausblick, sondern auch ein vielfältiges Angebot von fangfrischem Tegernseer Fisch bis hin zu Kreationen mit mediterranen und asiatischen Einflüssen. Die Qualität steht hier an erster Stelle – und das merkt man bei jedem Gang.
Kulinarische Besonderheiten der Region
Was die Tegernseer Küche so besonders macht, ist die Verbindung von Tradition und Innovation. Der See liefert nicht nur die Kulisse, sondern auch die Hauptzutaten. Tegernseer Saibling und Forelle sind hier nicht nur Touristenattraktion, sondern echte Delikatessen. Die meisten Restaurants beziehen ihren Fisch direkt von lokalen Fischern oder aus eigener Zucht.
Dazu kommt Wild aus den umliegenden Wäldern – vom einfachen Reh bis zum edlen Hirsch. Die Kombination aus See und Bergen bietet den Köchen eine Vielfalt, um die sie andere Regionen beneiden. Interessant ist dabei, dass auch die Sterneköche auf diese regionalen Zutaten setzen, statt exotische Ingredienzien zu importieren.
Die bayerische Gemütlichkeit spielt dabei immer mit. Selbst in den feinsten Restaurants geht es nicht steif zu – man kann hier auch mal lachen, ohne schief angeschaut zu werden. Diese Mischung aus Qualität und Entspanntheit macht den besonderen Charme der Tegernseer Gastronomie aus.
Praktische Tipps für Genießer
Die meisten gehobenen Restaurants solltest du rechtzeitig reservieren, besonders am Wochenende und in der Sommersaison. Das gilt besonders für die Michelin-Stern-Lokale, aber auch für beliebte Gasthäuser wie die Kirschner Stuben oder das Bräustüberl.
Parkplätze sind in der Region meist vorhanden, aber gerade in den Sommermonaten kann es eng werden. Viele Restaurants bieten eigene Parkplätze oder haben Arrangements mit nahegelegenen Hotels. Die Anreise mit der Bahn ist durchaus eine Option – die meisten Lokale sind vom jeweiligen Bahnhof gut zu Fuß erreichbar.
Preislich bewegt sich die Region zwischen bayerischer Gemütlichkeit und gehobenem Niveau. Im Bräustüberl oder Gasthaus Jennerwein zahlst du normale bayerische Preise, während die Sternerestaurants natürlich entsprechend teurer sind. Aber auch hier gilt: Die Qualität rechtfertigt den Preis.
Ein Tipp für Fischliebhaber: Probiere unbedingt den Tegernseer Saibling, egal in welchem Restaurant. Jeder Koch bereitet ihn anders zu, aber die Grundqualität ist überall hervorragend. Und wenn du schon mal da bist – ein Tegernseer Bier gehört einfach dazu, auch wenn du normalerweise keins trinkst.