Slowenien

Alpen-Camping deluxe: Sloweniens schönste Plätze unter freiem Himmel

Sloweniens Alpenregion lockt mit einer einzigartigen Mischung aus unberührter Natur und modernem Komfort – hier schläfst du unter Sternen, die Julischen Alpen als Kulisse inklusive.

Slowenien  |  Übernachten & Camping
Lesezeit: ca. 8 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Slowenien? Das kleine Land zwischen Italien, Österreich und Kroatien macht vieles richtig, wenn es ums Campen geht. Die Julischen Alpen bieten eine spektakuläre Kulisse, während die Campingplätze oft direkt an kristallklaren Flüssen oder malerischen Seen liegen. Was besonders auffällt: Viele Betreiber haben den grünen Gedanken verinnerlicht. Slovenia Green ist hier nicht nur ein Siegel, sondern gelebte Philosophie.

Spannend ist dabei, dass sich die meisten Plätze in einer Höhenlage zwischen 300 und 800 Metern befinden. Das bedeutet angenehme Sommertemperaturen, klare Bergluft und oft spektakuläre Sonnenaufgänge über den Alpengipfeln. Wer im Hochsommer der Hitze entfliehen möchte, findet hier seine perfekte Auszeit.

Die Klassiker am Bleder See

Der Bleder See ist Sloweniens touristisches Aushängeschild – und das zu Recht. Hier reihen sich gleich mehrere hervorragende Campingplätze aneinander, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.

Der Campingplatz Bled liegt direkt am berühmten See und gehört zur höchsten Kategorie der Öko-Campingplätze. 280 Stellplätze klingen nach viel, aber durch die geschickte Anordnung im Gelände wirkt alles erstaunlich weitläufig. Die Glamping-Häuschen sind besonders bei Familien beliebt, die den Komfort eines festen Daches schätzen, aber trotzdem das Outdoor-Feeling haben möchten. Vom Platz aus erreichst du zu Fuß das Zentrum von Bled in etwa 20 Minuten – ein gemütlicher Spaziergang entlang des Seeufers.

Wer es etwas moderner mag, sollte sich den River Camping Bled anschauen. Der Platz liegt auf einer Flusshalbinsel der Sava Dolinka und punktet mit über 100 sonnigen und schattigen Parzellen. Besonders cool: Du kannst hier tatsächlich in den Baumkronen übernachten – ein Erlebnis, das nicht nur Kinder begeistert. Der Pool ist an heißen Tagen ein echter Segen, und der Pumptrack lockt alle Fahrrad-Fans an. Im Minimarkt bekommst du lokale Produkte, was den nachhaltigen Gedanken unterstreicht.

Etwas weiter außerhalb, zwischen Bled und Lesce, wartet der Campingplatz Šobec mit seiner 60-jährigen Tradition. Die Lage im Pinienwald entlang der Sava Dolinka ist wirklich einzigartig – hier riechst du förmlich das Harz der Bäume. Der kleine Weiher Šobčev bajer innerhalb des Campingplatzes bietet eine willkommene Abkühlung, wenn der Bleder See zu überfüllt ist.

Bohinj: Wilder und ursprünglicher

Nur etwa 30 Kilometer südwestlich von Bled liegt der Bohinjer See – und die Atmosphäre könnte unterschiedlicher nicht sein. Hier ist alles etwas rauer, wilder, ursprünglicher. Der Campingplatz Bohinj liegt direkt unterhalb der Talstation für das Bergzentrum Vogel, was ihn zum idealen Ausgangspunkt für alpine Unternehmungen macht.

Die mächtigen Hänge der umliegenden Gipfel spiegeln sich im See wider, und besonders am frühen Morgen, wenn noch Nebelschwaden über dem Wasser liegen, hat das Ganze etwas Mystisches. Familien mit Kindern und Haustieren sind hier besonders willkommen – ein Detail, das nicht alle Campingplätze so explizit hervorheben.

In Bohinjska Bistrica findest du den Campingplatz Danica, der sich mit der Kulisse der Julischen Alpen schmückt und direkt am Fluss Sava Bohinjka liegt. Was diesen Platz besonders macht: Er ist ganzjährig geöffnet – einer der wenigen in der Region. Die Nähe zum Triglav-Nationalpark spürst du hier überall, und das Slovenia Green-Siegel wurde nicht umsonst verliehen.

Das Soča-Tal: Smaragdgrünes Wasser und Adrenalin

Das Soča-Tal ist legendary unter Outdoor-Enthusiasten. Der smaragdgrüne Fluss schlängelt sich durch eine der spektakulärsten Alpenlandschaften Europas, und die Campingplätze hier gehören zu den besten des Landes.

Der Campingplatz Koren Kobarid hat sich einen Namen als einer der beliebtesten slowenischen Campingplätze gemacht – zahlreiche Preise und Auszeichnungen sprechen für sich. Als erster nachhaltiger Campingplatz Sloweniens setzt er Maßstäbe. Neben klassischen Stellplätzen gibt es Öko-Blockhütten und Glamping-Häuschen. Der Kletterturm und das Kinderklettergebiet sorgen dafür, dass auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile aufkommt.

Mitten im Herzen des Triglav-Nationalparks liegt der Campingplatz Korita, direkt neben den kleinen Trögen der Soča. Die Ruhe hier ist fast greifbar – weit weg vom Trubel der touristischen Zentren. Die meisten Stellplätze bieten direkten Blick auf das smaragdgrüne Wasser, und der beliebte Soča-Weg führt direkt am Campingplatz vorbei. Hier merkst du, dass du wirklich in unberührter Natur stehst.

Versteckte Perlen abseits der Hauptrouten

Manchmal sind es die kleinen, familiengeführten Plätze, die den größten Charme haben. Der Campingplatz Kamne im Oberen Sava-Tal ist so ein Geheimtipp. Täglich können hier nur bis zu 200 Gäste übernachten, was für eine familiäre Atmosphäre sorgt. Die Nähe zu Dovje und Mojstrana macht ihn zum perfekten Ausgangspunkt für Touren zum Triglav oder in die Karawanken. Neben dem normalen Camping gibt es kleine Bungalows und Häuschen – ideal für alle, die zwischendurch mal ein festes Dach über dem Kopf schätzen.

Im malerischen Jezersko, umgeben von Zweitausender-Gipfeln, wartet eine ganz besondere Erfahrung: das Gehöft Šenkova domačija. Das über 500 Jahre alte, vollständig renovierte Bauernhaus strahlt eine Authentizität aus, die in der heutigen Zeit selten geworden ist. Hier campst du auf der Wiese zwischen jahrhundertealten Eschen, während die freilaufenden Tiere des Bauernhofs für Unterhaltung sorgen – besonders bei Kindern ein absoluter Hit.

Der Campingplatz Nadiža Podbela ist perfekt für Familien mit kleinen Kindern. Der große und vielfältige Kinderspielplatz, spielorientierte Workshops und verschiedene Erholungsbereiche machen diesen Platz zu einem Paradies für die Kleinen. Wer trotzdem Adrenalin braucht, kann bei der Sportagentur vor Ort nachfragen – hier wird für jeden Geschmack etwas geboten.

Luxus-Camping an der Savinja

Entlang der Savinja reihen sich mehrere Campingplätze auf, die zeigen, dass Camping und Luxus sich nicht ausschließen müssen. Der Campingplatz Savinja bietet nur 30 Stellplätze, dafür aber mit einer Größe von 80 bis 120 Quadratmetern. Im angenehmen Schatten der Bäume und in direkter Nähe zum Fluss findest du hier die perfekte Balance zwischen Komfort und Natur. Die modernen Sanitäranlagen und die Nähe zum Logarska dolina machen diesen Platz zu einem echten Geheimtipp.

Noch spektakulärer ist der Campingplatz Menina, der sich mit einer Vielzahl von Auszeichnungen für seinen grünen Weg schmückt. Weit weg von Straßen und umgeben von Wald bietet er Ruhe pur. Der hauseigene See sorgt für Abkühlung, und der Funpark Menina garantiert, dass keine Langeweile aufkommt. Die Auswahl an Wasser-, Adrenalin- und anderen Aktivitäten ist beeindruckend.

Der Forrest Camping Mozirje macht seinem Namen alle Ehre: Hier campst du wirklich mitten im Wald am kristallklaren Fluss Savinja. Die 110 geräumigen Stellplätze, 5 Glamping-Zelte und 9 Holzchalets bieten für jeden Geschmack das Richtige. Besonders für Familien ist dieser Platz ein Traum – zahlreiche Sportmöglichkeiten und sogar ein Mini-Zoo sorgen dafür, dass den Kleinen nie langweilig wird.

Die spektakuläre Bergkulisse von Kranjska Gora

Der Campingplatz Špik liegt im Gozd Martuljek mit direktem Blick auf die Špik-Gruppe – eine der schönsten Bergkulissen der gesamten Region. 250 Parzellen im natürlichen Schatten sorgen auch an heißen Tagen für angenehme Temperaturen. Von hier aus lassen sich sowohl die natürlichen als auch kulturellen Sehenswürdigkeiten der Umgebung hervorragend erkunden. Im Winter verwandelt sich die Gegend in ein Ski-Paradies, und der einzigartige Gletscher-Wellnessbereich in unmittelbarer Nähe bietet pure Entspannung.

Praktische Tipps für deine Alpen-Camping-Tour

Die meisten Campingplätze in Sloweniens Alpenregion sind von Mai bis Oktober geöffnet, wobei einige wenige auch ganzjährig betrieben werden. Besonders in den Sommermonaten Juli und August solltest du unbedingt vorab reservieren – die besten Plätze sind schnell ausgebucht.

Ein Tipp: Pack auf jeden Fall warme Kleidung ein, auch im Sommer. Die Nächte in den Bergen können überraschend kühl werden, und ein warmer Pullover am Lagerfeuer ist Gold wert. Die meisten Campingplätze verfügen über moderne Sanitäranlagen mit warmen Duschen, aber ein kleines Handtuch extra schadet nie.

Viele Plätze haben eigene Restaurants und Shops, trotzdem lohnt es sich, in den örtlichen Märkten einzukaufen. Slowenische Spezialitäten wie Krainer Wurst, lokaler Käse oder das berühmte Radenska-Mineralwasser gehören einfach zum authentischen Camping-Erlebnis dazu.

Die Anreise ist unkompliziert: Slowenien ist gut über die Autobahnen aus Deutschland, Österreich oder Italien erreichbar. Die Vignette für slowenische Autobahnen nicht vergessen – sie kostet für eine Woche etwa 15 Euro und ist an jeder Tankstelle erhältlich.

Beim Camping in Nationalparks wie Triglav gelten besondere Regeln: Wildcamping ist streng verboten, Lagerfeuer nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Dafür wird der Respekt vor der Natur mit spektakulären Erlebnissen belohnt, die lange in Erinnerung bleiben.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Nach oben scrollen