Slowenien

Velika Planina: Hochebene mit alten Hirtenhütten, erreich­bar per Seilbahn oder Wanderung

Knapp 1.600 Meter über dem Alltag wartet Sloweniens bestgehütetes Almgeheimnis. Traditionelle Hirtenhütten ducken sich in die Berglandschaft, als wären sie direkt aus einem Märchen entsprungen.

Slowenien  |  Natur & Aktivitäten
Lesezeit: ca. 6 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Velika Planina liegt keine 30 Kilometer nordöstlich von Ljubljana entfernt und gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Perlen der slowenischen Alpen. Die weitläufige Hochebene erstreckt sich auf etwa 1.666 Metern Höhe und beherbergt eine der letzten authentischen Hirtengemeinschaften Europas. Während anderswo Almwirtschaft längst musealen Charakter angenommen hat, leben hier zwischen Juni und September noch echte Senner in ihren jahrhundertealten Hütten.

Das Besondere dabei: Die charakteristischen Hirtenhütten mit ihren kegelförmigen Dächern sind nicht etwa touristische Kulisse, sondern werden tatsächlich bewohnt. Rund 140 dieser Hütten prägen das Landschaftsbild, wobei etwa die Hälfte während der Sommermonate von Hirten genutzt wird. Der Rest steht als Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer zur Verfügung oder dient als Materiallager.

Spannend ist dabei die Architektur: Die Hütten folgen einem jahrhundertealten Bauplan, der sich perfekt an die rauen Wetterbedingungen angepasst hat. Ihre niedrigen Steindächer trotzen Wind und Wetter, während das Innere überraschend gemütlich wirkt. Ein kleiner Ofen sorgt für Wärme, einfache Holzmöbel für das Nötigste. Luxus sieht anders aus, aber genau das macht den Charme aus.

Anreise: Seilbahn oder Schuhleder

Von Ljubljana aus führt die Straße über Kamnik nach Velika Planina. Die Fahrt dauert knapp eine Stunde und endet am Parkplatz der Talstation in Kamniška Bistrica. Hier hast du die Wahl: entweder bequem mit der Kabinenbahn oder zu Fuß über verschiedene Wanderwege.

Die Seilbahn fährt in zwei Etappen. Zunächst geht's mit der Kabinenbahn zur Mittelstation auf 1.408 Meter, dann weiter mit einem historischen Sessellift bis zur Bergstation auf 1.666 Meter. Die gesamte Fahrt dauert etwa 20 Minuten und kostet für Erwachsene um die 18 Euro (Hin- und Rückfahrt). Betriebszeiten variieren je nach Saison, aber grundsätzlich läuft der Betrieb von Mitte Mai bis Oktober täglich, im Winter nur an Wochenenden.

Wer lieber auf eigenen Beinen unterwegs ist, kann zwischen mehreren Wanderrouten wählen. Der klassische Aufstieg vom Parkplatz Kamniška Bistrica dauert etwa 2,5 bis 3 Stunden und ist mittelschwer einzustufen. Alternativ startest du von Stahovica (etwas kürzer) oder von Kranjski Rak (länger, aber landschaftlich reizvoller). Alle Wege sind gut markiert, trotzdem gehört eine ordentliche Wanderkarte ins Gepäck.

Das Leben der Hirten

Zwischen Mitte Juni und Mitte September verwandelt sich Velika Planina in eine lebendige Almgemeinschaft. Dann ziehen die Hirten mit ihren Rinderherden auf die Hochebene und leben nach Traditionen, die sich über Generationen hinweg kaum verändert haben. Morgens um halb sechs klingeln die Kuhglocken, abends kehrt Ruhe ein – ein Rhythmus, der sich seit Jahrhunderten bewährt hat.

Die Senner produzieren vor Ort verschiedene Käsesorten, allen voran den berühmten Trnič-Käse. Dieser wird in traditionellen Holzformen gepresst und erhält dadurch sein charakteristisches Muster. Du kannst den Käse direkt bei den Hirten kaufen – ein authentisches Souvenir, das auch noch verdammt gut schmeckt. Manche Hirten bieten auch frische Milch oder Buttermilch an, perfekt nach einer Wanderung.

Interessant ist auch die soziale Struktur: Die Hirten bilden eine Art Gemeinschaft mit eigenen Regeln und Traditionen. Jeder hat seine festen Aufgaben, jeder kennt jeden. Moderne Technik hält nur langsam Einzug – manche Hütten haben mittlerweile Solarstrom, aber Handyempfang ist nach wie vor Glückssache.

Wandern und Aktivitäten

Die Hochebene selbst lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Ein gut ausgeschilderter Rundweg führt durch das Hirtendorf und bietet immer wieder neue Perspektiven auf die kegelförmigen Hütten. Der Weg ist auch für Familien mit Kindern geeignet und dauert etwa eine Stunde.

Ambitionierte Wanderer finden hier den Ausgangspunkt für anspruchsvollere Touren. Der Aufstieg zum Gradišče (1.666 m) ist ein Klassiker und belohnt mit einem grandiosen Rundblick über die Kamniške Alpe. Wer noch höher hinaus will, kann den Planjava (1.964 m) oder sogar den Ojstrica (2.350 m) ins Visier nehmen – dann wird's aber schon richtig alpinistisch.

Im Winter verwandelt sich Velika Planina in ein kleines Skigebiet. Die Lifte laufen dann meist nur an Wochenenden, aber für Familien und Anfänger reicht das Angebot völlig aus. Besonders schön sind Schneeschuhwanderungen durch die verschneite Hüttenlandschaft – märchenhaft und friedlich zugleich.

Übrigens: Mountainbiker sind hier ebenfalls willkommen, allerdings nur auf den ausgewiesenen Wegen. Der Anstieg von der Talstation ist sportlich anspruchsvoll, oben angekommen warten aber schöne Trails und fantastische Ausblicke.

Übernachten zwischen Hirten

Wer das Almleben richtig auskosten möchte, übernachtet direkt auf Velika Planina. Etwa 70 der traditionellen Hirtenhütten stehen Besuchern offen – eine Erfahrung, die du so schnell nicht vergisst. Die Hütten sind spartanisch eingerichtet: Matratzen, Decken, ein kleiner Ofen, mehr braucht's nicht. Sanitäranlagen befinden sich in separaten Gebäuden und sind – sagen wir mal – funktional.

Eine Übernachtung kostet zwischen 15 und 25 Euro pro Person, je nach Hütte und Saison. Reservierung ist dringend empfohlen, besonders im Hochsommer. Kontakt gibt's über die offizielle Website oder die Tourist-Info in Kamnik. Wichtig: Schlafsack und Kopfkissen selbst mitbringen!

Alternativ findest du in der Nähe der Bergstation auch das Domček na Veliki Planini, eine etwas komfortablere Berghütte mit Restaurant. Hier gibt's warme Mahlzeiten, kalte Getränke und normale Hotelzimmer – falls dir die Hirtenhütte doch zu rustikal ist.

Kulinarische Entdeckungen

Das gastronomische Angebot auf Velika Planina ist überschaubar, aber authentisch. Im Restaurant der Bergstation gibt's typisch slowenische Hausmannskost: Jota (Sauerkrautsuppe mit Bohnen), Krainer Wurst, gebratene Forelle. Die Portionen sind ordentlich, die Preise human. Besonders empfehlenswert ist das Hirtenfrühstück mit frischem Käse und Speck – so startest du richtig in den Tag.

Direkt bei den Hirten bekommst du, wie erwähnt, frischen Trnič-Käse. Der schmeckt mild und cremig, ganz anders als die industriellen Varianten aus dem Supermarkt. Manche Senner verkaufen auch geräucherten Speck oder hausgemachte Wurst – alles Produkte von den eigenen Tieren der Hochebene.

Ein Tipp: Bring dir ein Picknick mit und such dir einen schönen Platz mit Aussicht. Bei gutem Wetter ist das mindestens genauso schön wie jedes Restaurant. Nur den Müll wieder mitnehmen – die Hirten werden's dir danken.

Beste Reisezeit und praktische Tipps

Die Hauptsaison auf Velika Planina läuft von Juni bis September, wenn die Hirten mit ihren Herden auf der Alm sind. Dann ist auch das authentische Hirtenleben zu erleben. Juli und August sind am belebtesten, aber auch am touristischsten. Wer Ruhe sucht, kommt besser im Juni oder September.

Das Wetter kann hier oben schnell umschlagen. Selbst im Hochsommer sind warme Kleidung und Regenschutz Pflicht. Die Temperaturen liegen meist 10-15 Grad unter denen im Tal, und Nebel kann auch bei schönstem Wetter aufziehen. Feste Wanderschuhe sind ebenfalls empfehlenswert – die Wege können nach Regen rutschig werden.

Hunde sind grundsätzlich erlaubt, müssen aber an der Leine bleiben. Schließlich weiden hier echte Rinder, und die verstehen keinen Spaß. Außerdem gilt: Wege nicht verlassen, Müll mitnehmen, Hütten respektieren. Die Hirten leben hier nicht für Touristen, sondern trotz ihnen – ein wenig Rücksicht schadet nie.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Entdecke mehr:
Nach oben scrollen