Frankreich

Zelten den Bergen Frankreichs: Savoyens schönste Campingplätze

Savoyen lockt nicht nur mit Pulverschnee im Winter, sondern verzaubert auch Campingfans mit spektakulären Stellplätzen. Von der Mont-Blanc-Kulisse bis zu versteckten Bergseen - hier schlägt das Outdoor-Herz höher.

Frankreich  |  Übernachten & Camping
Lesezeit: ca. 7 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Savoyen – allein der Name weckt Sehnsüchte nach schroffen Gipfeln, kristallklaren Bergseen und dem unverwechselbaren Duft von Alpenkräutern. Während die meisten Urlauber die Départements Savoie und Haute-Savoie nur im Winter mit Skiern unter den Füßen kennenlernen, offenbaren sich die wahren Schätze der französischen Alpen erst im Sommer. Dann nämlich, wenn sich das Campingherz so richtig entfalten kann.

Camping de Tignes – Höhenrausch auf 1.550 Metern

Schon die Anfahrt nach Tignes ist ein Erlebnis für sich. Der Campingplatz liegt auf beeindruckenden 1.550 Metern Höhe in den Tarentaise-Alpen und bietet damit eine Ausgangslage, von der andere Campingplätze nur träumen können. Morgens, wenn sich der Nebel langsam lichtet und die ersten Sonnenstrahlen die umliegenden Gipfel berühren, weißt du: Hier oben ticken die Uhren anders.

Mit seinen 90 Stellplätzen ist der Platz überschaubar geblieben – ein Glück, denn so geht die familiäre Atmosphäre nie verloren. Besonders praktisch: Das mehrsprachige Personal hilft gerne dabei, die schönsten Wanderrouten zu finden oder den perfekten Mountainbike-Trail auszukundschaften. Schließlich lockt der Vanoise-Nationalpark direkt vor der Haustür mit Pfaden, die selbst erfahrene Bergwanderer herausfordern.

Wer nach einem anstrengenden Tag in den Bergen Entspannung sucht, findet sie beim Petanque-Spiel oder auf dem kleinen Badmintonplatz. Der Gemeinschaftsraum wird schnell zum Treffpunkt für Gleichgesinnte, und nicht selten entstehen hier Freundschaften, die weit über den Urlaub hinaus halten. Ein Detail am Rande: Der Bäckerei-Service sorgt dafür, dass du morgens nicht mit knurrendem Magen auf Croissant-Jagd gehen musst.

Öffnungszeit von Mitte Juni bis Mitte September – länger hält auch die Natur hier oben nicht durch. Aber genau das macht den Reiz aus: Du campst in einer Umgebung, die nur wenige Monate im Jahr zugänglich ist.

Camping Eden de la Vanoise – Familienparadies in Landry

Landry, nur einen Steinwurf von Bourg-Saint-Maurice entfernt, beherbergt einen Campingplatz, der seinem Namen alle Ehre macht. Im Herzen der Haute Tarentaise gelegen, empfängt der Eden de la Vanoise Urlauber auf einem bewaldeten Gelände von 2,7 Hektar. Hier spürst du sofort: Das ist ein Ort, an dem Familien im Mittelpunkt stehen.

Der beheizte Innenpool – ein wahrer Segen nach kühlen Bergwanderungen – wird schnell zum Lieblingstreffpunkt der Kinder. Während die Kleinen plantschen, können Eltern entspannt zusehen und planen, welche Tour als nächstes ansteht. Mit 69 Stellplätzen und zusätzlich 34 Mietunterkünften bietet der Platz für jeden Geschmack das Richtige.

Besonders clever: Der hauseigene Fahrradverleih macht spontane Touren möglich, ohne dass du dein eigenes Bike mitschleppen musst. Die Gegend um Landry eignet sich perfekt für entspannte Radtouren – sanfte Hügel wechseln sich mit flachen Talstrecken ab, und überall bieten sich Fotomotive, die deine Instagram-Follower neidisch werden lassen.

Der Spielplatz wurde offensichtlich von jemandem geplant, der selbst Kinder hat. Hier wird nicht nur geklettert und geschaukelt, sondern auch das eine oder andere kleine Abenteuer erlebt. Und wenn du Glück hast, bekommst du abends Besuch von den Steinböcken, die gelegentlich bis zum Campingplatz hinabsteigen.

Camping Les Marmottes – Mont-Blanc-Panorama in Chamonix

Chamonix – der Name allein lässt Bergsteigerherzen höher schlagen. Der Campingplatz Les Marmottes liegt am Fuße des Mont Blanc mit direktem Blick auf die Gletscher Les Bossons und Taconnaz. Morgens aus dem Zelt zu kriechen und direkt auf die höchste Erhebung Westeuropas zu blicken – das ist schon ein ziemlich starkes Stück.

Mit 85 Stellplätzen bleibt der Platz trotz seiner prominenten Lage überschaubar. Praktisch: Bus und Bahn sind nur 200 Meter entfernt, was bedeutet, dass du dein Auto stehen lassen und trotzdem das gesamte Chamonix-Tal erkunden kannst. Die Gästekarte macht die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sogar kostenlos – ein Service, der in der Schweiz nebenan undenkbar wäre.

Die modernen Sanitäranlagen sind tadellos sauber, und wer abends grillen möchte, findet dafür eigene Bereiche. Besonders schön: Der Campingplatz liegt geschützt vor Wind, aber mit maximalem Sonnenschein – eine Kombination, die in den Bergen nicht selbstverständlich ist.

Vom Campingplatz aus lassen sich Wanderungen jeder Schwierigkeitsstufe unternehmen. Familien mit Kindern schätzen die gemütlichen Spaziergänge zum Lac Blanc, während ambitionierte Bergsteiger von hier aus ihre Touren zum Mont Blanc starten. Die Betreiber Capucine und Yves sind bekannt dafür, ihre Gäste mit wertvollen Wandertipps zu versorgen.

Camping l'Oustalet – Grenznahes Bergidyll in Châtel

Châtel, versteckt im Abondance-Tal und nur einen Katzensprung von der Schweizer Grenze entfernt, beherbergt mit dem Camping l'Oustalet einen wahren Geheimtipp. Hier, wo noch echte Savoyer Bergbauernkultur gelebt wird und der Reblochon-Käse direkt von der Alm kommt, findest du Camping wie aus dem Bilderbuch.

77 Stellplätze verteilen sich großzügig über das Gelände, dazu kommen 16 Mobilheime für alle, die es etwas komfortabler mögen. Der beheizte Pool ist perfekt dimensioniert – groß genug für erfrischende Bahnen, aber nicht so überdimensioniert, dass die gemütliche Atmosphäre verloren geht.

Der Tennisplatz wird überraschend oft genutzt, schließlich bietet sich nach einem anstrengenden Wandertag oft noch Energie für ein kleines Match. Das Spielzimmer rettet so manchen Regentag, und davon gibt es in den Bergen durchaus ein paar mehr, als die Prospekte wahrhaben wollen.

Châtel selbst ist ein charmanter Ort geblieben, in dem Tourismus und Tradition eine harmonische Verbindung eingehen. Die umliegenden Wanderwege führen durch Almlandschaften, wie sie ursprünglicher kaum sein könnten. Hier begegnest du noch echten Sennen bei der Käseherstellung und kannst zusehen, wie aus Milch die berühmten Savoyer Spezialitäten entstehen.

Die Nähe zur Schweiz macht Tagesausflüge ins Nachbarland einfach – allerdings solltest du die Preise jenseits der Grenze vorher checken. Ein Kaffee in einem Schweizer Bergrestaurant kann schnell das Budget für eine ganze Campingwoche sprengen.

Camping Europa – Seeblick am Lac d'Annecy

Der Lac d'Annecy gilt als einer der saubersten Seen Europas, und der Camping Europa in Saint-Jorioz nutzt diese Lage perfekt aus. Hier trifft Bergpanorama auf Wassersport – eine Kombination, die nicht nur Familien begeistert.

Als 4-Sterne-Campingplatz bietet der Europa einen Standard, der keine Wünsche offen lässt. Pool, Restaurant und ein durchdachter Spielplatz sorgen dafür, dass auch bei weniger gutem Wetter keine Langeweile aufkommt. Aber seien wir ehrlich: Bei der Kulisse willst du ohnehin die meiste Zeit draußen verbringen.

Der See lockt mit einer Wasserqualität, die zum Baden einlädt – selbst kritische Nordeuropäer sind überrascht, wie klar und sauber das Wasser ist. Stand-up-Paddling, Segeln oder einfach nur entspanntes Schwimmen – hier kommt jeder Wasserfreund auf seine Kosten.

Die umliegenden Berge bieten Wandermöglichkeiten für jede Konditionsstufe. Besonders reizvoll: Die Kombination aus Bergwanderung und anschließendem Sprung in den See. Nach einem schweißtreibenden Aufstieg gibt es kaum etwas Schöneres als die Erfrischung im kristallklaren Wasser.

Annecy selbst, die "Perle der Alpen", ist nur wenige Kilometer entfernt und lädt zu einem Bummel durch die mittelalterlichen Gassen ein. Die pastellfarbenen Häuser, die sich in den Kanälen spiegeln, sorgen für Postkarten-Romantik pur.

Praktische Tipps für deinen Camping-Aufenthalt

Die Campingsaison in den französischen Alpen ist kürzer als in anderen Regionen. Die meisten Plätze öffnen Ende Mai oder Anfang Juni und schließen spätestens Mitte September. Das mag einschränkend wirken, hat aber einen entscheidenden Vorteil: Du erlebst die Berge in ihrer schönsten Jahreszeit.

Pack auf jeden Fall warme Kleidung ein, auch im Hochsommer. Die Nächte können in der Höhe empfindlich kühl werden, und ein plötzlicher Wetterumschwung ist in den Bergen keine Seltenheit. Ein guter Schlafsack, der auch bei niedrigeren Temperaturen warmhält, ist daher Pflicht.

Die französischen Campingplätze sind für ihre gute Ausstattung bekannt, trotzdem schadet es nicht, die wichtigsten Utensilien dabei zu haben. Frisches Baguette gibt es meist vor Ort oder im nächsten Dorf, aber für Spezialkost solltest du vorsorgen.

Reserviere rechtzeitig, besonders für die Ferienzeit im Juli und August. Die schönsten Plätze sind schnell ausgebucht, und spontane Reisen enden oft in Enttäuschung. Eine Buchung im Frühjahr spart nicht nur Stress, sondern oft auch Geld.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Entdecke mehr:
Nach oben scrollen