Österreich

Camping mit Panoramablick: Die besten Naturcampingplätze in Tirol

Wer in Tirol campt, schläft unter Postkartenkulisse. Von familiären Plätzen am glitzernden Bergsee bis zu abgelegenen Terrassen mit Großglockner-Blick – hier findest du die schönsten Spots zwischen Karwendel und Hohen Tauern.

Österreich  |  Übernachten & Camping
Lesezeit: ca. 5 Min.
Kommentare
Teilen
Facebook
Pocket
E-Mail
0
Kommentare
Facebook
Pocket
E-Mail
Zwischenablage

Tirol hat mehr zu bieten als nur Après-Ski und Bergbahnen. Wer das Land der Berge richtig kennenlernen möchte, schlägt sein Zelt zwischen Almwiesen und Gletschergipfeln auf. Hier, wo die Luft dünn und die Aussicht endlos wird, offenbart sich eine andere Seite der Alpen: ursprünglich, ruhig und ohne Schnickschnack.

Die Campingplätze in Tirol rangieren vom einfachen Naturstellplatz bis zur 5-Sterne-Anlage mit Wellness-Bereich. Gemeinsam haben sie alle eines: den Blick in die Berge, der jeden Morgen aufs Neue den Atem stocken lässt. Manche liegen direkt am Seeufer, andere hoch oben auf sonnigen Terrassen. Einige punkten mit Familienprogramm, andere mit herrlicher Abgeschiedenheit.

Familienfreundlich campen mit Bergkulisse

Familien mit Kindern müssen nicht auf Naturerlebnis verzichten, wenn gleichzeitig Komfort und Sicherheit stimmen sollen. Der **Alpencamping Mark** in Weer zeigt, wie das geht. Am Fuße des Karwendelmassivs gelegen, bietet dieser familiengeführte Platz an der Bundesstraße 12 eine Mischung aus parkähnlichem Ambiente und praktischen Einrichtungen.

Große Wiesen wechseln sich mit Blumenbeeten ab, während im Hintergrund die schroffen Wände des Karwendels aufragen. Bei klarer Sicht reicht der Blick sogar bis nach Innsbruck. Das Freibad sorgt an heißen Tagen für Abkühlung, die Spielplätze halten die Kleinen bei Laune. Moderne Sanitäranlagen und ein Kiosk runden das Angebot ab.

Noch direkter am Wasser liegt **Camping Seeblick Toni** in Kramsach. Der Name ist Programm: Direkt am Reintaler See gelegen, bietet sich hier ein Panorama aus Wasser, Wäldern und Bergen. Das Kaisergebirge spiegelt sich im klaren Seewasser, während Kinder am Ufer planschen oder im großen Spielgelände toben.

Besonders praktisch: Die kostenlosen Bergbahnen in der Region machen Ausflüge auch für Familien erschwinglich. Tonis Wellnessbereich mit neuen Sanitäranlagen sorgt dafür, dass auch die Eltern entspannen können. Der Platz am Moosen 46 verbindet geschickt Naturerlebnis mit dem Komfort, den Familien schätzen.

Abseits der ausgetretenen Pfade

Wer richtige Einsamkeit sucht, findet sie in den entlegeneren Winkeln Tirols. Das **Nationalpark-Camping Kals** am Großglockner ist so ein Ort, an dem die Zivilisation weit weg scheint. Auf 1.450 Metern Seehöhe thront der Platz hoch über dem Ort Kals, eingebettet in die dramatische Kulisse der Hohen Tauern.

Die terrassenförmig angelegten Stellplätze an der Adresse Burg 22 gewähren jedem Camper freie Sicht auf Österreichs höchsten Berg. Nachts funkelt hier ein Sternenhimmel, wie man ihn in niedrigeren Lagen kaum noch erlebt. Kein Lichtsmog trübt den Blick ins Universum. Tagsüber locken die Wanderwege des Nationalparks – manche führen bis zum Fuß des Großglockners.

Deutlich sanfter präsentiert sich das **Camping Seemühle Walchsee**. Dieser familiär geführte Naturcampingplatz am Fuße des Kaisergebirges verkörpert alpenländische Idylle pur. Am See 3 gelegen, schmiegt sich die Anlage zwischen Wiesen und Wälder, während die gezackten Gipfel des Wilden und Zahmen Kaisers die Szenerie dominieren.

Hier geht es beschaulich zu: Die Stellplätze sind naturbelassene Wiesen, am Wildbach kann man abends am Lagerfeuer sitzen. Kanufahren auf dem klaren Walchsee, Baden am natürlichen Ufer oder einfach nur die Stille genießen – das sind die Vergnügungen, die dieser Platz bietet. Sogar Tiere gibt es am Hof zu bestaunen.

Luxus trifft Natur

Manchmal darf es auch etwas mehr Komfort sein, ohne dass der Naturbezug verloren geht. Der **Alpen Caravan Park Achensee** in Achenkirch beweist, dass 5-Sterne-Standard und Alpenpanorama kein Widerspruch sind. Direkt am Nordufer des Achensees gelegen, verbindet die Anlage an der Sixenstraße 17 gehobene Ausstattung mit direktem Seezugang.

Die großzügigen Stellplätze bieten Platz und Privatsphäre, während die große Sonnenterrasse des Restaurants den Blick über das "Tiroler Meer" und die umgebenden Berge freigibt. Karwendel- und Rofangebirge rahmen den türkisblau schimmernden See ein – ein Anblick, der besonders in den Morgenstunden seinen Zauber entfaltet.

Modern ausgestattete Sanitäranlagen, ein gut sortierter Einkaufsmarkt und ein Indoor-Spielbereich für Kinder sorgen dafür, dass auch anspruchsvolle Camper auf ihre Kosten kommen. Wassersport auf dem See oder Wanderungen in die umliegenden Berge – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Noch einen Schritt weiter geht das **Nature Resort Natterer See** bei Innsbruck. Nur sieben Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt gelegen, bietet dieses Luxus-Camping eine interessante Mischung aus Naturnähe und urbanem Komfort. Der kleine Bergsee direkt am Platz unter der Adresse Natterer See 1 verleiht der Anlage ihren besonderen Reiz.

Beheizte Pools, Sauna und Spa-Bereich verwöhnen die Gäste, während die Alpenlandschaft rundherum für das nötige Naturerlebnis sorgt. Komfortable Lodges und Safari-Zelte stehen neben klassischen Stellplätzen zur Verfügung. Die durchdachte Infrastruktur macht den Platz besonders familienfreundlich, ohne dass der Luxuscharakter verloren geht.

Wann sich das Zelten lohnt

Die beste Campingzeit in Tirol erstreckt sich von Mai bis September, wobei Juli und August die Hauptsaison darstellen. Früh im Jahr kann es noch empfindlich kalt werden, besonders in höheren Lagen. Dafür erlebt man dann die Bergwelt in voller Blütenpracht, wenn die Almrosen die Hänge rosa färben.

Spät im Jahr, ab Oktober, schließen viele Plätze bereits wieder. Die Wintercamping-Möglichkeiten sind in Tirol eher rar gesät. Wer das Zelten in der kalten Jahreszeit plant, sollte sich vorab über geöffnete Plätze informieren.

Reservierungen sind besonders in der Hauptsaison ratsam. Viele der schönsten Naturcampingplätze haben nur begrenzte Kapazitäten – das macht sie zwar besonders reizvoll, bedeutet aber auch, dass spontane Besucher manchmal leer ausgehen.

Schreibe einen Kommentar
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu schreiben.
 
Du 

Bisher keine Kommentare
Entdecke mehr:
Nach oben scrollen